Textilien

Textilien
tɛks'tiːljən
pl
tejidos m/pl, productos textiles m/pl
Textilien [tεks'ti:liən]
Substantiv
Plural (productos Maskulin Plural ) textiles Maskulin Plural; (Stoffe) tejidos Maskulin Plural; (Kleidung) ropa Feminin
Plural
tejidos masculino plural

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Textilien — Verschiedene Textilien (v.l.n.r.: gewebte Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser Eine Textilie (zu lateinisch textilis und französisch texere „gewebt“, „gewirkt“) ist ein flexibles Material, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Textilien — Textilware * * * Tex|ti|li|en [tɛks ti:li̯ən], die <Plural>: aus Fasern hergestellte Stoffe, besonders Bekleidung, Wäsche usw.: ein Waschmittel für farbige Textilien. Syn.: ↑ Wirkwaren. * * * Tex|ti|li|en 〈Pl.; Sammelbez. für〉 Stoffe, Tuche …   Universal-Lexikon

  • Textilien — Tex|ti|li|en [...i̯ən] die (Plur.) <aus lat. textilia »gewirkte Bekleidung«, Plur. von textile »Gewebe, Zeug, Tuch, Leinwand«, substantiviertes Neutrum von textilis »gewebt, gewirkt«>: 1. aus verspinnbaren Fasern hergestellte Gebilde, wie… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Textilien — textil »gewebt, gewirkt; Gewebe, Tuche oder Stoffe betreffend«, häufig in Zusammensetzungen wie »Textilindustrie, Textilkaufmann« u. a.: Das Adjektiv wurde im 19. Jh. aus gleichbed. frz. textile entlehnt, das seinerseits auf lat. textilis »gewebt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Textilien: Trageeigenschaften und Unverträglichkeiten —   Hautfunktionen und Bekleidung   Die Kleidung steht ständig im engen Kontakt zur Haut. Daher soll sie deren Funktionen nicht behindern und den Körper nicht mit Schadstoffen belasten. Die Haut, als nach außen abschließende Hülle des Körpers, hat… …   Universal-Lexikon

  • Textilien: Recycling und Entsorgung —   Früher waren Textilien wertvolle Gebrauchsgüter. Sie wurden sorgsam behandelt, gepflegt, geflickt und bis zum letzten Zipfel wieder verwertet. Altkleider dienten als Ausgangsstoff für neue Kleidung, als Futterstoff, für Heimtextilien oder als… …   Universal-Lexikon

  • Textilien: Geschichte der Herstellungstechniken —   Die Herstellung von Textilien ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Die ältesten Textilfunde sind Bastsandalen aus der Fort Rock Höhle in Oregon, USA. Der Altersbestimmung mithilfe der Radiokarbonmethode zufolge sind sie etwa 9000 Jahre… …   Universal-Lexikon

  • Textilien — 1. Faserstoffe. 2. Bekleidung, Gewebe, Kleidung, Stoff, Synthetics, Textil[waren], Trikotagen, Tuch, Wäsche, Webwaren, Wirkwaren; (salopp): Klamotten; (veraltend): Zeug; (Fachspr.): Weißwaren. * * * TextilienGewebe,Spinnwaren,Textilwaren,Webwaren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Textilien — Tex·ti·li·en [ tiːli̯ən] die; Pl; alle Dinge, die (maschinell) gewebt oder gestrickt werden, also Kleidungsstücke, Wäsche, Stoffe usw …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Textilien — Tex|ti|li|en 〈Pl.〉 1. Stoffe, Tuche, Gewebe, Gewirke, Faserstoffe 2. Kleidung, Wäsche [Etym.: <frz. textile »gewebt, gewirkt« <lat. textilis; → Text] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Textilien — Textilienpl 1.jungeTextilien=TextilienfürjungeLeute.1965ff. 2.ohneTextilien=unbekleidet.1955ff. 3.allerTextilienledig=nackt;nacktbadend.1955ff. 4.ausdenTextilienfahren=sichentkleiden.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”